Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

Niederlegung eines Amtes

См. также в других словарях:

  • Niederlegung — bezeichnet die Niederlegung eines Amtes, siehe Rücktritt die Niederlegung einer Krone, siehe Abdikation die Arbeitsniederlegung, siehe Streik die Niederlegung eines Protokolls die Niederlegung von Waffen, siehe Kapitulation die Niederlegung eines …   Deutsch Wikipedia

  • Resignation — Sichfügen * * * Re|si|gna|ti|on [rezɪgna ts̮i̯o:n], die; : das Resignieren, das Sichfügen in das unabänderlich Scheinende: jmdn. ergreift, erfasst Resignation. * * * Re|si|gna|ti|on auch: Re|sig|na|ti|on 〈f. 20; Pl. selten〉 1. das Resignieren,… …   Universal-Lexikon

  • Abdankung, die — Die Abdankung, plur. die en. 1) Die Entlassung eines andern aus seinen Diensten. 2) Die eigene Niederlegung eines Amtes; in beyden Fällen ohne Plural. 3) Die Rede, worin den Leichenbegleitern für die Begleitung gedankt wird. Die Abdankung thun.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Amtsniederlegung — Abdankung; Ausscheiden; Rückzug; Amtsaufgabe; Abdikation; Abgang; Rücktritt; Amtsabtretung; Demission * * * Ạmts|nie|der|le|gung 〈f. 20〉 Niederlegung eines Amtes, Rücktritt von einem Amt * * * …   Universal-Lexikon

  • Resignation — Re|si|gna|ti|on die; , en <aus mlat. resignatio »Verzicht« zu lat. resignare, vgl. ↑resignieren>: 1. das Resignieren; das Sichfügen in das unabänderlich Scheinende. 2. (Amtsspr. veraltet) freiwillige Niederlegung eines Amtes …   Das große Fremdwörterbuch

  • Senāt — (Senatus), 1) der Staatsrath in Rom, s.d. S. 268. A) Zur Zeit der Könige ein von den Königen gewählter Rath der Älteren (Senatores), welcher an sich ohne ausübende Gewalt u. Selbständigkeit war, aber in gewissen Fällen vom König gehört werden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aufgabe — Problemstellung; Thema; Fragestellung; Problematik; Angelegenheit; Sache; Problem; Anliegen; Causa; Versprechen; Verpflichtung; Gelübde; …   Universal-Lexikon

  • Geschichte von Görlitz — Görlitzer Stadtwappen Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV..[1] Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber Siedlungsspuren die bis in… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Görlitz — Ansicht der Stadt Görlitz von Osten, 1575 Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV.. Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»